Innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse
Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse
WeiterlesenDer »Baublog« der BFZ Baufachzeitung informiert über spannende Entwicklungen und interessante Projekte. Im »Baublog« berichten wir über Trends, Personen, Messen, Veranstaltungen und all die vielen Themen aus dem weiten Feld des Bauens.
Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse
WeiterlesenImmobilienvisualisierung: 3D-Visualisierungen sind zum Standard in der Immobilienvermarktung geworden.
WeiterlesenHolz, der älteste und zugleich modernste Baustoff
WeiterlesenMit dem Neubau des VGP-Parks München – 60.000 Quadratmeter Produktionsfläche, 2.700 zu verhebende Elemente, 20.000 Quadratmeter Deckensystem – mit dem Neubau des VGP-Parks München bekam die Karl Bachl Betonwerke GmbH & Co. KG den Auftrag für ein herausforderndes Großprojekt
WeiterlesenDie COPPERMASK funktioniert auf Basis eines dreidimensionalen Kupfergeflechts und ist die erste auf dieser Technologie basierende Maske ihrer Art. Die biochemische Wirkung der antimikrobiellen Eigenschaften von Kupfer ist wissenschaftlich seit langem bekannt: Positiv geladene Kupfer-Ionen ziehen Viren und Bakterien an und zerstören die infektiösen Partikel.
WeiterlesenEs gibt verschiedene Kompetenzen, die eine Architektensoftware auszeichnen und zum passenden Tool für den Architekten machen. Die wichtigsten Themen hierbei sind Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit, Flexibilität, Kompatibilität und effizientes Arbeiten. Nach diesen Kriterien wird der „Architects’ Darling“ der Heinze Marktforschung im Bereich Architektursoftware verliehen. Mehr als 2.100 Architekten haben 2018 über sechs Architektur-Programme abgestimmt. ARCHICAD wurde in allen Kategorien am höchsten bewertet.
WeiterlesenNach zwei Jahren erfolgreicher Schulungen in den neuen Praxisräumen im Informationszentrum von Geberit in Jona, erhält jetzt auch der Schulungsraum in Lausanne ein neues Gesicht. Sanitärprofis werden so in modernen und ansprechenden Räumen für die Installation der Geberit-Systeme geschult.
WeiterlesenAuch wer ein kleines mittelständisches Unternehmen oder einen Handwerksbetriebt betreibt, welches im Grunde ohne das Internet agieren kann, sollte in Zeiten der Digitalisierung den Faktor „Auffindbarkeit im Internet“ nicht hinten an stehen lassen.
WeiterlesenWohnen, wo andere arbeiten? Um an Standorten, die scheinbar nur für Büroflächen geeignet sind, attraktiven Wohnraum zu schaffen, bedarf es besonderer Konzepte. Ein solches hat das Stuttgarter Architekturbüro Frank Ludwig für die Olgastraße 87 in Stuttgart entworfen: An der belebten innerstädtischen Straße im Zentrum der Schwabenmetropole ist ein Wohnhaus entstanden, das architektonischen Anspruch mit Identifikationspotenzial und hoher Wohnqualität kombiniert.
Briten lieben es, draussen zu sein. Selbst das Picknick ist offenbar auf der Insel erfunden worden. Wer in den Sommermonaten in Grossbritannien unterwegs ist, kann sich vom kühnen Umgang mit jeder Wetterlage überzeugen. Er zeigt sich im herrlich rauen Humor ebenso wie in unbekümmert leichten Architekturlösungen. Ein herausragendes Beispiel ist der fahrbare Wetterschutz der Dachterrasse am Guildford Harbour Hotel, zuvor Radisson Blu Guildford Edwardian Hotel, einem Luxushotel im Herzen der Grafschaft Surrey.
Historische Industriekulisse auf der einen Seite, moderne Kuben aus Beton und Stahl auf der anderen – die Modernisierung des Firmensitzes der Tillmann Tiefbau GmbH in Recklinghausen setzt ein außergewöhnliches Statement. Obwohl die aus der längst abgeschlossenen Kohleförderung stammenden Bestandsgebäude einen klaren Kontrast zu den Neubauten für Verwaltung und Lager bilden, erwächst ein starker Zusammenhalt.
Mitte 2014 entstand im Chiemgau in Bad Endorf eine außergewöhnliche Holzhaus-Siedlung in ökologischer Passivhaus-Bauweise. Angelegt für eine Baugruppe, die in aktiver Nachbarschaft und gleichzeitig individuell wohnen will, ist das Projekt eine willkommene Alternative zum typischen Einfamilienhausbau.
Eine eigene Website ist für Existenzgründer und Selbstständige heute ein Muss. Mit einem praktischen und intuitiv bedienbarem Tool lässt sich das Aushängeschild im Internet ganz einfach selbst erstellen und pflegen. Schlicht, in klassischem Weiß und mit den Initialen AM als Hingucker: So sieht die Website von Anika Müller aus.
WeiterlesenWas wären ein Marktplatz, eine Flaniermeile, ein Seeufer ohne sie – eine Bank, die einlädt, sich niederzulassen. Eine kleine Oase im öffentlichen Raum, die Menschen über alle sozialen und demografischen Unterschiede zusammenbringt. Einer, der das seit Jahrzehnten weiß und das Design von Bänken immer wieder revolutioniert, ist Gerhard Benkert, Inhaber und Gründer von BenkertBänke.
Im Frühjahr wurde Europas größtes hundertprozentiges Passivbürogebäude in Brüssel eingeweiht. Es steht auf einem Tour & Taxis genannten Gelände – einem umfangreichen Stadterneuerungsprojekt, das am Kai des Binnenhafens liegt. Das markante Design des vom niederländischen Architekturstudio Cepezed entworfenen neuen Gebäudes der Umweltbehörde ist bereits jetzt eine Ikone. Aufgrund seines gewölbten dunklen Dachs erhielt es den Spitznamen »der Toaster«. Die Architekten haben hier die neuesten Energieeffizienz-Technologien modellhaft angewandt.
Im August fanden die 10. JUNG Architekturgespräche in Köln zum Thema „housing“ statt. Referenten des Abends waren Pascal Müller vom Architekturbüro Müller Sigrist Architekten aus Zürich/Schweiz sowie Herwig Spiegl von AllesWirdGut Architektur aus Wien/Österreich.
Unternehmen sind einem permanenten Wandel unterlegen. Mitarbeiter wollen sich am Arbeitsplatz wohlfühlen, Abteilungen werden neu strukturiert, Räumlichkeiten müssen sich diesen Gegebenheiten anpassen.
Es gibt nicht viele Ideen was man aus einem alten Fahrrad machen kann, dafür sind diese Fortbewegungsmittel doch zu speziell. Die Stone Company hat aktuell ein Upcycling- bzw. Design Projekt aus alten Fahrrädern gestartet. Das Ergebnis ist der Stuhl »Eddi«.
Das Architekturbüro Stüwe hat für die zum Kreis Gütersloh gehörende Gemeinde Steinhagen eine Mensa mit Großküche für deren Schulzentrum geplant. 350 Plätze bietet der in unterschiedlich große Zonen unterteilte Innenraum, der auch für Veranstaltungen multifunktional nutzbar ist.
Im November 2013 feierte die Luxushotelkette Sofitel die Einweihung ihres Flaggschiffs Sofitel The Palm Dubai. Das Resort liegt auf der Insel Palm Jumeirah und bietet auf über 100.000 Quadratmetern eine Mischung aus typisch französischer luxuriöser Lebensart und großzügigen ikonischen Elementen polynesischer Kultur und Zivilisation. Das von Mahnaz Liaghat, dem CEO von Mahnaz International Planning und früheren Design-Director bei Mirk Architecture, konzipierte Ambiente suggeriert das lebendige Umfeld traditioneller polynesischer Dörfer in ihrer natürlichen grünen Inselumgebung.