AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Das Flair polynesischer Kultur im Sofitel The Palm Dubai

Sofitel The Palm DubaiIm November 2013 feierte die Luxushotelkette Sofitel die Einweihung ihres Flaggschiffs Sofitel The Palm Dubai. Das Resort liegt auf der Insel Palm Jumeirah und bietet auf über 100.000 Quadratmetern eine Mischung aus typisch französischer luxuriöser Lebensart und großzügigen ikonischen Elementen polynesischer Kultur und Zivilisation. Das von Mahnaz Liaghat, dem CEO von Mahnaz International Planning und früheren Design-Director bei Mirk Architecture, konzipierte Ambiente suggeriert das lebendige Umfeld traditioneller polynesischer Dörfer in ihrer natürlichen grünen Inselumgebung.

Weiterlesen

Treppe aus American White Oak im Renaissance Hof van Busleyden

Treppe aus American White Oak im Renaissance Hof van Busleyden„Absence of Architects“ nennt das mit der Planung betraute, Architekturbüro dmvA ihr Konzept der sanften Museumsrevitalisierung. Doch tatsächlich sind es oft gerade die auf den ersten Blick unspektakulären Modernisierungen, die Architekten und Planern besonderes Können abverlangen. Von außen unsichtbar, offenbaren sich dem Besucher Neuerungen im Hof van Busleyden erst nach Betreten der Empfangshalle. Eine skulpturale Treppe weist den Weg zur Kunst.

Weiterlesen

Welcome to the Jungle: Arbeiten in der „Wildnis“

Industriedesigner und Innenarchitekten Markus BeneschMit seinen medizintechnischen Software- und Hardwareprodukten bietet Brainlab klinischen Anwendern innovative und intelligente Lösungen, die zugleich höchste ästhetische Ansprüche erfüllen. Als aufgrund der stetig wachsenden Mitarbeiterzahl ein neues Konzept für das Bürogebäude in Feldkirchen bei München entwickelt wurde, diente das Design der Brainlab Produkte als Inspiration.

Weiterlesen

Porta Fira Towers von Toyo Ito

Porta Fira Towers von Toyo Ito und b720 ArquitectosAm Eingang der Messe Fira de Barcelona zitiert der japanische Architekt Toyo Ito die Venezianischen Türme am Plaça d’Espanya mit seinem auffälligen roten Turmpaar, den Porta Fira Towers. Die 2010 fertig gestellten Hochhäuser, die bereits beim Anflug die Silhouette der Stadt definieren, sind als Hotel Porta Fira und als Bürogebäude Torre Realia BCN bekannt.

Weiterlesen

Architekturgewebe schützt vor Wind und Sonne

Sefar ArchitekturgewebeBeinahe scheint die exklusive Villa an der südfranzösischen Küste einzutauchen in das unendliche Blau des Mittelmeers. Draußen sein, geschützt vor Wind und Sonne das ganz besondere mediterrane Leuchten genießen, das war der Wunsch des Bauherrn. Nur rund 30 Meter über dem Meer, auf einer kargen Klippe, trotzen zwei Segel dem Meeresklima.

Weiterlesen

Neubau der Erich Kästner-Schule in Leipzig

Grundschule in Passivhausstandard - pbr AG erstellt Planung für den Neubau der Erich Kästner-Schule in Leipzig2008 hat die Stadt Leipzig den Passivhausstandard für öffentliche Neubauten eingeführt. Die Erich Kästner-Schule zählt zu den ersten nach diesem Standard erbauten Immobilien. In dem von der Stadt Leipzig ausgelobten beschränkten Realisierungswettbewerb gewann die pbr Planungsbüro Rohling AG für ihren Entwurf den ersten Preis.

Weiterlesen

Prime Tower Zürich

Deckenlösung mit Sefar Architektur-Gewebe im Restaurant »Clouds«In der Wiese liegen, den Wolken zusehen, wie sie immer neue Formationen bilden – sind das die Sehnsüchte der Stadtmenschen? In Zürich jedenfalls formieren sich Deckenlösungen Wolken gleich. Und jede ist einzigartig in ihrer Form. »Clouds«, so heißt denn auch das Gourmet-Restaurant mit Patio und Bistro in der zweitobersten Etage des 126 Meter hohen Prime Tower. Doch die »Wolken« können hier noch viel mehr.

Weiterlesen

kister scheithauer gross stellen Tegernseer Landstraße fertig

kister scheithauer gross stellen Tegernseer Landstraße fertigWo sich in Münchens Stadtteil Obergiesing die Icho- mit der Tegernseer Landstraße kreuzt, befand sich ein altes Hertie-Kaufhaus aus den Nachkriegsjahren. An dieser Stelle wurde nun das neue Geschäftshaus „Tegernseer Landstraße 64“ fertig gestellt. Der Bauherr beauftragte die Architekten kister scheithauer gross, Köln/Leipzig.

Weiterlesen

Rentenversicherungspflicht für Architekten bei Berufswechsel – Versorgungswerk oder gesetzliche Rentenversicherung?

[caption id="attachment_3330" align="alignright" width=""]Rentenversicherungspflicht für Architekten bei  Berufswechsel – Versorgungswerk oder gesetzliche RentenversicherungFoto: Lsantilli – Fotolia.com[/caption]Architekten müssen laut Gesetz dem Versorgungswerk ihrer Kammer beitreten. Sie zahlen nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Es gibt aber auch Ausnahmen. Viele Architekten finden sich in Berufen wieder, die mit ihrer ursprünglichen Ausbildung nichts mehr zu tun haben. Das kann aber bedeuten, dass sie nicht mehr im Versorgungswerk rentenversichert sind, sondern in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen.

Weiterlesen