AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stark rückläufig

Überraschend sind die aktuellen Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) nicht. Steigende Zinsen sowie explodierende Material- und Baukosten machen das Bauen derzeit wahrlich nicht zum Vergnügen – zumindest im Vergleich zu den Vorjahren. So lassen sich auch die Zahlen interpretieren, die jetzt vom Statistischen Bundesamt (Destatis), Wiesbaden* veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Whitepaper: Brandschutz in Industriebauten

Ein Brand in einem Industriegebäude kann nicht nur große Sachschäden verursachen, sondern auch zu kostspieligen Produktionsausfällen führen. Zudem stellen die immer komplexeren Industriebauten neue Fragen an den Brandschutz. Ein Whitepaper von Hekatron zeigt nun auf, mit welchen Lösungen der anlagentechnische Brandschutz diesen Herausforderungen begegnet.

Weiterlesen

DIN EN 1998-1: Seminar zur Erdbebenbemessung

Was ändert sich mit der neuen Erdbebennorm im Vergleich zur bisherigen Gefährdungseinschätzung? Welche anderen Anforderungen ergeben sich dadurch für die Planung? Was bedeutet das für die Berechnungen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Web-Seminar „Erdbebenbemessung von Balkonen unter Einhaltung der neuen Anforderung der DIN EN 1998-1“ von Schöck.

Weiterlesen

Schlüssel zur wettbewerbsfähigen Bauwirtschaft der Zukunft

Der Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen des Arbeitsmarktes dar. In Deutschland werden Prognosen zufolge insgesamt 1,3 Millionen Fachkräfte bis zum Jahr 2030 fehlen.

Weiterlesen

Werner Sobek: Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens

Wie viel Ressourcen und Energie verbraucht das Bauschaffen? Welche Emissionen erzeugt das Herstellen von Gebäuden? Mit dem ersten Band seiner Trilogie „non nobis“ liefert der Architekt und Ingenieur Werner Sobek präzise Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Rolle des Bauwesens für den Klimawandel.

Weiterlesen