AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Schlüssel zur wettbewerbsfähigen Bauwirtschaft der Zukunft

Der Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen des Arbeitsmarktes dar. In Deutschland werden Prognosen zufolge insgesamt 1,3 Millionen Fachkräfte bis zum Jahr 2030 fehlen.

Weiterlesen

Von Stolpersteinen und Charakterköpfen: Nachfolgeregelungen in der Baubranche

Die Baubranche steckt mitten in einem Generationenwechsel, Nachfolgeprozesse sind oder werden vielerorts sichtbar akut. BauPlus GmbH Consulting, eine Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf die Baubranche, kennt sich mit der Nachfolgethematik aus – an die 50 Nachfolgeprojekte hat das Unternehmen in den letzten 20 Jahren begleitet, vom Handwerksbetrieb bis zur Bauunternehmung mit 500 Mitarbeitern.

Weiterlesen

illbruck – Das Unternehmen für Dichtsysteme wird 70

Als Marke der Construction Products Group (CPG) Europe bietet illbruck sichere und effiziente Produktsysteme für Baukonstruktionen, für die Gebäudehülle, den Innenausbau und Sanitärbereich. Lösungen für viele Spezialanwendungen wie die modulare Bauweise und der Heizung-, Klima- und Lüftungsbau gehören ebenfalls in das Portfolio, bestehend aus sieben Produktgruppen: Bänder, Folien, Dichtstoffe, Kleber, PU-Schäume und Spezialprodukte – wie das Vorwandmontage-System oder Hochtemperatursilikone.

Weiterlesen

Digitalisierung der Gebäudehülle stellt Bauindustrie vor neue Herausforderungen – Strategische Zukäufe als Antwort?

Die Bauindustrie steht in den kommenden zehn Jahren vor massiven Herausforderungen, die strategische Anpassungen und Neuausrichtungen erfordern werden. Eine zentrale Rolle könnte dabei zielgerichteten M&A-Konzepten, also strategischen Kompetenzzukäufen zukommen.

Weiterlesen

Podcast: Kreislaufwirtschaft in der Baubranche als Alternative

In der sechsten Folge des Podcasts „simplicity ¬¬¬– einfach bauen“ erklärt Annabelle von Reutern, was zirkuläres Bauen ausmacht, wieso „Second Hand“ nicht nur in der Mode funktioniert und welche Schritte notwendig sind, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu senken.

Weiterlesen

Werner Sobek: Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens

Wie viel Ressourcen und Energie verbraucht das Bauschaffen? Welche Emissionen erzeugt das Herstellen von Gebäuden? Mit dem ersten Band seiner Trilogie „non nobis“ liefert der Architekt und Ingenieur Werner Sobek präzise Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Rolle des Bauwesens für den Klimawandel.

Weiterlesen

BMBF-Innovationsforum „FiberBuild“ fokussiert die Bauweisen der Zukunft

Über 200 Vertreter aus der Faserverbundbranche, dem Bauwesen und der Wissenschaft nahmen am 13. und 14. Januar 2022 am Abschlussforum des BMBF-Innovationsforums „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“ teil, um das Potenzial von faserverstärkten Werkstoffen für Bauanwendungen zu diskutieren, neue Geschäftsfelder zu analysieren und sich branchenübergreifend zu vernetzen.

Weiterlesen