Daten sicher transportieren und an verschiedenen Standorten bearbeiten
Architekten, Planer und Ingenieure arbeiten mit Bau-, Genehmigungs- und Detailplänen die viele sensible Informationen enthalten und die Unbefugten nicht zugänglich
WeiterlesenArchitekten, Planer und Ingenieure arbeiten mit Bau-, Genehmigungs- und Detailplänen die viele sensible Informationen enthalten und die Unbefugten nicht zugänglich
WeiterlesenDatensicherheit hat, seit der EU-DSGVO, einen immer höheren Stellenwert und stellt viele Branchen vor neue Schwierigkeiten. Architekten, Planer und Ingenieure arbeiten mit datenintensiven Zeichnungen, Plänen und BIM-Daten die zahlreiche sensible Details enthalten.
WeiterlesenGanz bewusst einen ruhigen, eher gleichförmigen Baukörper erzeugen – mit dieser Absicht konzipierte das Stuttgarter Büro Wittfoht Architekten den Neubau des Finanzamts Karlsruhe.
WeiterlesenMit dem Wärmebrückenkatalog-Online bietet KS-Original Fachplanern und Architekten ein digitales Planungstool, welches an das neue Gebäudeenergiegesetz GEG angepasst ist.
WeiterlesenIm Interview erläutert Dr.-Ing. Frank Purtak, Geschäftsführer der TragWerk Ingenieure Döking+Purtak GmbH, Vorstandsmitglied, stellvertretender Obmann im Forschungsbeirat sowie Mitglied im Technischen Ausschuss des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk e.V. (DAfM) und koordinierender Fachautor der DAfM Richtlinie 2, worauf beim Schlitzen von Mauerwerkswänden zu achten ist.
WeiterlesenAuf über 3.000 Metern Höhe ist das Klima rau, der Himmel nah und das Gipfelpanorama atemberaubend. Inmitten dieses wilden Terrains in den Südtiroler Alpen, ganz nah der österreichischen Grenze auf italienischer Seite, bildet ein Gebäude einen Zufluchtsort, den Wanderer und Bergsteiger aufsuchen, um Rast zu machen und um den Ausblick zu genießen.
WeiterlesenKostenfreie Architekturveranstaltung Zukunft in Holz
WeiterlesenDas Software-Unternehmen Softtech aus Neustadt an der Weinstraße wird im kommenden Jahr ohne eigenen Messestand bei der BAU in München sein.
WeiterlesenSWISS KRONO tritt in den Dialog mit Architekten und bietet neue Perspektiven für Materialien, Bauweisen und Digitalisierung
WeiterlesenMit steigendem Unwetterpotential steigt auch der Leistungsdruck bei der Flachdachentwässerung. SitaCampus Seminare vermitteln aktuelles Entwässerungswissen aus erster Hand. Architekten bekommen für die Teilnahme die benötigten Fortbildungspunkte.
WeiterlesenDie neue Internetseite von Sita ist online. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer, bringt sie Unterstützung und Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit. In bisher ungeahnter Tiefe bietet sie Informationen rund um die Entwässerung flacher Dächer.
WeiterlesenPlaner, Architekten, Dachdecker oder Fachhändler. Jeder User hat seine ganz speziellen Informationsbedürfnisse. Aber keiner hat heute Zeit und Lust, das entsprechende Wissen lange im Internet zu suchen. Deshalb bietet die Sita Website eine gemeinsame Informationsplattform für alle Zielgruppen, aber daran anschließend individuelle Informationswege.
Die Reform des Bauvertragsrecht bringt auch für Architekten und Ingenieure einige bedeutsame Änderungen mit sich. Dazu gehört insbesondere das einseitige Anordnungsrecht des Bestellers. Das neue Gesetz gilt für alle ab dem 1. Januar 2018 geschlossenen Bau-, Architekten- und Ingenieurverträge.
WeiterlesenFür Planer, Architekten und Ingenieure präsentiert Rathscheck erstmalig zeitgemäße und bewährte Ausführungsdetails von Schieferdächern und Schieferfassaden als PDF, JPG und DWG. Die schiefertypischen Detaillösungen können Architekten als hochwertige DWG-Dateien direkt in ihre Detailplanung integrieren. Die 3D-Visualisierungen als PDF eignen sich ideal für die Bauherrenberatung.
Hamburg: Im industriellen Bereich werden immer häufiger Drohnen eingesetzt, sei es um Schornsteine zu kontrollieren, Photovoltaik-Anlagen zu prüfen oder Firmen-Areale zu überfliegen. Die rechtliche Situation ist allerdings unübersichtlich: Es mangelt an klaren Regularien – angefangen bei dem Erwerb eines Befähigungsnachweises bis hin zur Erteilung einer Aufstiegserlaubnis.
WeiterlesenEine aktuelle Studie der Heinze Marktforschung zeigt, wie Architekten die Neubauten für Asylbewerber tatsächlich planen. Überall in Deutschland wurde bereits begonnen, neue Flüchtlingswohnungen zu bauen. Notunterkünfte in alten Schulen, Turnhallen oder ungenutzten Kasernen sollen schließlich keine Dauerlösung für die bislang schätzungsweise 400.000 Flüchtlinge sein, die 2015 kamen und dauerhaft in Deutschland bleiben werden.
Mit Dämmung optische Akzente setzen? Das ist möglich und die Architekten von Hild und K haben es mit der Wohnanlage „RegerHof“ in München bewiesen. Das dreidimensional angelegte Fassadendämmsystem ist architektonisch an die Gründerzeitbauten des Viertels angelehnt.
Grenzüberschreitende Perspektiven und das Bewusstsein für kulturelle, soziale sowie energetische Nachhaltigkeit gehören zu den wichtigsten Soft Skills, die angehenden Architekten in ihrer Ausbildung vermittelt werden müssen. Vor allem das Arbeiten in internationalen Teams hilft den eigenen Horizont zu erweitern.
Auf dem Weg von der Idee bis zum fertigen Bau tritt oft in der Anfangsphase ein ganz spezielles Problem auf. Viele Bauwillige wissen nicht recht, wem sie die Planung anvertrauen können – und wie sie den Erstkontakt zu Architekten aufnehmen sollen.
Die kleine Gemeinde Kastelruth in Südtirol blickt auf eine lange Musiktradition zurück. Bereits seit 1796 spielt die Musikkapelle Kastelruth bei öffentlichen und privaten Feierlichkeiten auf. Auch zum Proben haben die über 60 Blasmusikanten mittlerweile viel Platz. Für den guten Ton im neuen Probelokal sind durchdachte Geometrie der Decken- und Wandeinbauten, aber auch die mit Holzfaserdämmstoffen gedämmten Innenwände verantwortlich.