Holzbau: Hochschalldämmende Wohnungstrennwand
Die massive Holzbauwand aus Swiss Krono Magnumboard OSB und PhoneStar Schalldämmplatten erreicht einen sehr hohen Luftschall-Dämmwert von RW = 66 dB.
Read MoreDie massive Holzbauwand aus Swiss Krono Magnumboard OSB und PhoneStar Schalldämmplatten erreicht einen sehr hohen Luftschall-Dämmwert von RW = 66 dB.
Read MoreRebekka Pottgüter, Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten, und der Architekturjournalist Rolf Mauer gehen der Frage nach, warum das Planen und
Read MoreIm Interview erzählt uns Prof. Dr. Dr. med. Werner Mang, Chefarzt der Bodenseeklinik und Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.), von seiner intensiven Auseinandersetzung mit Immobilien in seinem Heimatort Lindau und von seiner Leidenschaft für Architektur.
Read MoreBubble, Ellipse, Quadrat und Kreis. Vier neue Designroste für die SitaDrain Kastenrinne bedienen den Zeitgeschmack moderner Architektur. Kombiniert werden können sie mit dem SitaDrain® Terra, der ab sofort in den gleichen Designs verfügbar ist.
Read MoreLaut aktueller Studien gilt für große wie kleine Kommunen im Land: Bieten sie gute Arbeitsplätze und Infrastruktur, werden sie weiterhin wachsen. Doch wie lässt sich auf Dauer gewährleisten, dass die Menschen in Baden-Württemberg flächendeckend gleichwertige Lebensbedingungen vorfinden.
Read MoreDas Flachdach Acubis von Solarlux ist seit einem Jahr als stilvolle Erweiterung einer kubischen Architektur bekannt und schon jetzt ein
Read MoreBrandschutz ist in vielen Bereichen vorgeschrieben und durch Normen reguliert. Welche Anwendungen dies betrifft, welche Lösungen Vetrotech Saint-Gobain anbietet und wie das Unternehmen auf zahlreiche unterschiedliche Anforderungen reagiert, erläutert Ralf Linden, Director New Business Development der Vetrotech Saint-Gobain International AG, im Interview.
Read MoreAls Systemanbieter für die gesamte Gebäudehülle präsentiert sich Wienerberger auf der Weltleitmesse für Architektur. Neu ist die Bündelung aller Produktkompetenzen in einem ganzheitlichen Vertrieb von Tonbaustoffen.
Read MoreUnkonventionell, homogen und auffällig – so präsentiert sich die Gebäudehülle eines neuen Wohnhauses im Stadtteil Ofenerdiek in Oldenburg. Realisiert wurde sie mit gedämmten Wand- und Dachelementen. Letztere sorgen nicht nur für die außergewöhnliche Optik des Gebäudes, sondern auch für eine zügige Montage und eine hohe Energieeffizienz.
Read MoreSie sind der Dauerbrenner in der modernen Architektur, ermöglichen sie doch wie kein anderer Baustoff das Zusammenspiel mit Licht und Natur: Glasfassaden und große Glasflächen an Außenwänden. In einer ersten Experimentierphase ging es vor allem darum, die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben.
Sieben zukunftsweisende Architekturprojekte stehen auf der Bestenliste für Deutschlands Architekturpreis für Nachhaltigkeit. Wettbewerbsteilnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen setzten sich in einem starken Bewerberfeld durch. Von der „Antivilla“ in Potsdam bis zur „+eKita“ in Marburg zeigen sie Spitzenleistungen innovativer Baukunst im Wettbewerb um den DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“.
Das Bauen mit viel Glas ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Es ist fester Bestandteil der modernen Architektur. Durch gläserne Scheiben und Fassaden können Räume offen und lichtdurchflutet gestaltet werden. Doch leider bedeutet dieser Trend eine hohe Gefahr für Vögel: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V. zeigt Lösungen und ruft zur vogelfreundlichen Gestaltung von Glasfassaden auf.
Read MoreMit Dämmung optische Akzente setzen? Das ist möglich und die Architekten von Hild und K haben es mit der Wohnanlage „RegerHof“ in München bewiesen. Das dreidimensional angelegte Fassadendämmsystem ist architektonisch an die Gründerzeitbauten des Viertels angelehnt.
Weltweit setzen herausragende zeitgenössische Architekturprojekte dänischer Planer Zeichen. Als eines der führenden Architekturbüros Dänemarks zeichnen Arkitema Architects für eine Vielzahl anspruchsvoller Projekte verantwortlich.
Architekten, Industriedesigner und Ingenieure entdecken zunehmend die Natur als Ideengeber bei der Entwicklung und Gestaltung von Baukonstruktionen und Produkten. Die neue Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 zeigt Wege auf, wie biologische Anwendungs- und bionische Übertragungsmöglichkeiten für die Prozesse des Entwerfens eingesetzt werden können.
Read MoreDie Größe, Form und die Farbe spielt in der Abstimmung von Kubus und Fenstern eine zunehmende Rolle. Fensterelemente werden immer mehr zum Stilmittel. Dabei werden sommerlicher Wärmeschutz und höchste Dämmwerte i. d. R. schon vorausgesetzt.
Im neuen Stuttgarter Europaviertel, direkt neben der Bibliothek des 21. Jahrhunderts und dem Stuttgarter Hauptbahnhof, nimmt das neue innerstädtische Stadtquartier namens “Milaneo” täglich mehr Gestalt an.
Zum Austausch über die Architektur und Kultur Südtirols lud das Unternehmen Rubner im Rahmen der Veranstaltung »Alpitecture 2013« über 20 Architekten aus Deutschland sowie mehrere Kollegen aus Südtirol ein. Im Laufe der Exkursion stellte Rubner den Teilnehmern einige Projekte vor.
Farbe ist seit der Antike in der Architektur ein viel beachtetes Thema. Anfang des 20. Jahrhunderts erkannten Künstler und Architekten wie Paul Klee oder Le Corbusier den bis heute gültigen Stellenwert von Farbe als räumlich gestaltendes Element. Farbeinsatz oder -verzicht unterliegen jedoch auch in der Architektur modischen, durch gesellschaftliche und politische Strömungen beeinflussten Trends.
Lautsprecher lassen sich auch ganz unauffällig in Innenräume integrieren, beispielsweise als Einbau-Varianten. Oft sprechen optische, manchmal aber auch praktische Gründe dafür, etwa Platzmangel. Mit seinen neuen rahmenlosen Einbaulautsprechern bietet der Schweizer Audiospezialist Revox gestalterisch hochwertige Lösungen: Quadratisch oder rund, klein und groß verschwinden sie dezent in Wand oder Decke und bieten trotzdem satten, klaren Sound.