AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Podcast zum Thema „Einfach bauen“

Rebekka Pottgüter, Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten, und der Architekturjournalist Rolf Mauer gehen der Frage nach, warum das Planen und

Weiterlesen

Interview mit dem prominenten Schönheitschirurgen Werner Mang

Im Interview erzählt uns Prof. Dr. Dr. med. Werner Mang, Chefarzt der Bodenseeklinik und Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.), von seiner intensiven Auseinandersetzung mit Immobilien in seinem Heimatort Lindau und von seiner Leidenschaft für Architektur.

Weiterlesen

ARCHIKON 2020 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung

Laut aktueller Studien gilt für große wie kleine Kommunen im Land: Bieten sie gute Arbeitsplätze und Infrastruktur, werden sie weiterhin wachsen. Doch wie lässt sich auf Dauer gewährleisten, dass die Menschen in Baden-Württemberg flächendeckend gleichwertige Lebensbedingungen vorfinden.

Weiterlesen

Interview mit Ralf Linden von der Vetrotech Saint-Gobain International zum Thema Brandschutz

Brandschutz ist in vielen Bereichen vorgeschrieben und durch Normen reguliert. Welche Anwendungen dies betrifft, welche Lösungen Vetrotech Saint-Gobain anbietet und wie das Unternehmen auf zahlreiche unterschiedliche Anforderungen reagiert, erläutert Ralf Linden, Director New Business Development der Vetrotech Saint-Gobain International AG, im Interview.

Weiterlesen

Gebäudehülle mit Sandwichpaneelen

Unkonventionell, homogen und auffällig – so präsentiert sich die Gebäudehülle eines neuen Wohnhauses im Stadtteil Ofenerdiek in Oldenburg. Realisiert wurde sie mit gedämmten Wand- und Dachelementen. Letztere sorgen nicht nur für die außergewöhnliche Optik des Gebäudes, sondern auch für eine zügige Montage und eine hohe Energieeffizienz.

Weiterlesen

Glasatrium des Royal Alexandra Hospital

Glasatrium des Royal Alexandra HospitalSie sind der Dauerbrenner in der modernen Architektur, ermöglichen sie doch wie kein anderer Baustoff das Zusammenspiel mit Licht und Natur: Glasfassaden und große Glasflächen an Außenwänden. In einer ersten Experimentierphase ging es vor allem darum, die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben.

Weiterlesen

DGNB vergibt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Architektur

DGNB vergibt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für ArchitekturSieben zukunftsweisende Architekturprojekte stehen auf der Bestenliste für Deutschlands Architekturpreis für Nachhaltigkeit. Wettbewerbsteilnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen setzten sich in einem starken Bewerberfeld durch. Von der „Antivilla“ in Potsdam bis zur „+eKita“ in Marburg zeigen sie Spitzenleistungen innovativer Baukunst im Wettbewerb um den DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“.

Weiterlesen

Vogelfalle Glas – BUND zeigt Lösungen zu vogelfreundlicher Architektur

Das Bauen mit viel Glas ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Es ist fester Bestandteil der modernen Architektur. Durch gläserne Scheiben und Fassaden können Räume offen und lichtdurchflutet gestaltet werden. Doch leider bedeutet dieser Trend eine hohe Gefahr für Vögel: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V. zeigt Lösungen und ruft zur vogelfreundlichen Gestaltung von Glasfassaden auf.

Weiterlesen

VDI Richtlinie: Bionik im Bauwesen

Architekten, Industriedesigner und Ingenieure entdecken zunehmend die Natur als Ideengeber bei der Entwicklung und Gestaltung von Baukonstruktionen und Produkten. Die neue Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 zeigt Wege auf, wie biologische Anwendungs- und bionische Übertragungsmöglichkeiten für die Prozesse des Entwerfens eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Farbige Gewebe und Architektur

Farbige Gewebe und ArchitekturFarbe ist seit der Antike in der Architektur ein viel beachtetes Thema. Anfang des 20. Jahrhunderts erkannten Künstler und Architekten wie Paul Klee oder Le Corbusier den bis heute gültigen Stellenwert von Farbe als räumlich gestaltendes Element. Farbeinsatz oder -verzicht unterliegen jedoch auch in der Architektur modischen, durch gesellschaftliche und politische Strömungen beeinflussten Trends.

Weiterlesen

Einbaulautsprecher mit sattem Klang

Revox SoundLautsprecher lassen sich auch ganz unauffällig in Innenräume integrieren, beispielsweise als Einbau-Varianten. Oft sprechen optische, manchmal aber auch praktische Gründe dafür, etwa Platzmangel. Mit seinen neuen rahmenlosen Einbaulautsprechern bietet der Schweizer Audiospezialist Revox gestalterisch hochwertige Lösungen: Quadratisch oder rund, klein und groß verschwinden sie dezent in Wand oder Decke und bieten trotzdem satten, klaren Sound.

Weiterlesen