Linienentwässerung von Balkonen
Ideal ist SitaConcrete für die Linienentwässerung von Balkonen, bei denen die Gullys der einzelnen Etagen direkt übereinander angeordnet sind. Aber auch auf Terrassen zeigt er seine Vorteile
WeiterlesenIdeal ist SitaConcrete für die Linienentwässerung von Balkonen, bei denen die Gullys der einzelnen Etagen direkt übereinander angeordnet sind. Aber auch auf Terrassen zeigt er seine Vorteile
WeiterlesenCorona-Prävention durch Social Distancing und Remote-Projektüberwachung auf Baustellen
WeiterlesenZeitmangel, hohe Kosten und Datenschutz: Handwerksbetriebe legen bei der Digitalisierung zwar zu, stehen aber immer noch vor vielen Herausforderungen. IT-Pakete können weiterhelfen.
WeiterlesenNeue Standards auf der Baustelle werden durch die Digitalisierung zu einem Muss. Damit Daten in Echtzeit ausgetauscht und Planänderungen sofort flächendeckend umgesetzt werden können, müssen alle Beteiligten stets auf dem neusten Stand sein – auch der Maschinenführer. Ist dies nicht der Fall, wird die Baugrube zu tief, die Kurve zu eng oder der Hang zu steil.
WeiterlesenGebäude schützen Menschen und Sachen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Wind, Hitze oder Kälte. Während der Bauphase müssen jedoch die Gebäudeteile selbst vor solchen Einflüssen geschützt werden. Gerade auch im Sommer, wenn nach heißen Tagen immer wieder heftige Gewitter mit Starkregen und Sturm drohen, sollten Bauunternehmen und Bauherrn gewappnet sein.
WeiterlesenUnfälle auf der Baustelle ziehen meistens zivilrechtliche Konsequenzen nach sich. Verunglücken Menschen, müssen sich Planer, Baufirmen und gegebenenfalls auch Besitzer und Betreiber von Gebäuden strafrechtlich verantworten.
WeiterlesenWer baut, der ist als Bauherr für seine Baustelle verantwortlich. Das gilt auch für die Sicherheit und Gesundheit der dort beschäftigten Menschen. Seit 1998 regelt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen welche Pflichten der Auftraggeber im Einzelnen hat.
WeiterlesenBaustellen sind gefährlich, gleich, ob dort gearbeitet wird, oder nicht. Gerade nach Feierabend locken Bauplätze Kinder magisch an. Und weil der Nachwuchs auf das obligatorische „Betreten verboten“-Schild selten reagiert, müssen Baufirmen Gefahrenquellen immer sorgfältig sichern.
WeiterlesenIn Schafisheim im Kanton Aargau erweitert die Coop ihr bestehendes Verteilzentrum um fünf neue Gebäude mit insgesamt 240.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche und 1,5 Mio. Kubikmetern Gebäudevolumen.