Flexibles Gitter für Baustatik und Baukonstruktion
Wie der Name schon vermuten lässt, besteht das solidian Flex Grid aus einem flexiblen Gitter. Dieses wird mit Synthesekautschuk oder
WeiterlesenWie der Name schon vermuten lässt, besteht das solidian Flex Grid aus einem flexiblen Gitter. Dieses wird mit Synthesekautschuk oder
WeiterlesenNeue Frankfurter S-Bahn-Strecke mit Beton von Dyckerhoff: Der Bau der S-Bahn-Anbindung für den neuen Stadtteil Gateway Gardens ist abgeschlossen. Er ist nun in zehn Minuten vom Hauptbahnhof erreichbar.
WeiterlesenAls wesentliches Element auf zahlreichen Baustellen weltweit verdient Schalung besondere Beachtung. Traditionell verwenden Hersteller bei lastaufnehmenden Konstruktionen Holz oder Stahl. Doch auch Elementrahmen aus Kunststoff werden eingesetzt, können mit den Vorteilen von Aluminiumrahmen jedoch meist nicht mithalten.
WeiterlesenUltrahochfester faserbewehrter Beton eröffnet im Bauwesen völlig neue Möglichkeiten und Einsatzbereiche. So ermöglichte der Einsatz von ultrahochfestem faserbewehrtem Beton (UHPC) den Bau einer Eisenbahnbrücke über den Dürnbach, Gmund, binnen weniger Tage.
WeiterlesenTextilbeton bewehrt mit Gitterstrukturen aus AR-Glas oder Carbon ist ein neuer, innovativer Verbundwerkstoff. Der große Vorteil liegt in der Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
Für die Herstellung einer Betonoberfläche ist die Schalung von zentraler Bedeutung. Um ungewollte Poren, Lunker und kleine Hohlräume zu verhindern, müssen Rahmen und Schalhaut regelmäßig gereinigt und auf schadhafte Stellen geprüft werden. Als zeitsparend und schonend bietet sich die Höchstdruck-Wasserstrahl-Technik an, da sich Wasserwerkzeug, -druck und -menge sehr gut auf den Verschmutzungsgrad der Schalung abstimmen lassen. Damit kann ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, ohne die Schalhaut zu beschädigen.
Schon heute prägt sie mit ihrer geschwungenen Kuppel und den beiden Nadelminaretten das Stadtbild von Köln-Ehrenfeld: Die neue Kölner Zentralmoschee. Prägend auch der Baustoff Beton, mit dem der Kölner Architekt Paul Böhm einen modernen, offenen Moscheebau erschaffen hat, der in seiner Formensprache muslimische Bautraditionen und westliche Architektur miteinander verbindet.
Hunter Douglas hat neue Deckenpaneele aus Aluminium entwickelt, die eine sehr gute Akustik erzeugen und gleichzeitig den Leistungsverlust in thermisch aktivierten Betongebäuden gering halten. Normale Standarddeckenpaneele beeinträchtigen die aufwärmende und abkühlende Wirkung von Beton und verhindern, dass Wärme und Kälte in die dahinterliegenden Räume abgegeben wird.
[caption id="attachment_3626" align="alignright" width="250"]Erstarrungszeitpunkt tE von Beton bestimmen[/caption]Um den Erstarrungszeitpunkt tE von Beton zu ermitteln, wird bislang der sogenannte Knetbeuteltest angewendet. Hierbei füllt der Verarbeiter eine kleine Betonmenge in einen Plastikbeutel und testet in unterschiedlichen Zeitabständen, ab wann er den Beton nicht mehr mit dem Daumen eindrücken kann. Diese Methode ist sehr subjektiv und unsicher.
In Gebirgs- und Mittelgebirgslagen oder Gebieten mit höheren Winterhärtezonen sieht man häufig beschädigte Bordsteinkanten an denen der Beton abplatzt. Die Schadensbilder entstehen in den meisten Fällen durch Frost-Tau-Wechsel sowie den Einsatz großer Mengen von Tausalz.
Weiterlesen