AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Saubere Schalung

Woma - Reinigung für hochwertige Beton-OberflächenFür die Herstellung einer Betonoberfläche ist die Schalung von zentraler Bedeutung. Um ungewollte Poren, Lunker und kleine Hohlräume zu verhindern, müssen Rahmen und Schalhaut regelmäßig gereinigt und auf schadhafte Stellen geprüft werden. Als zeitsparend und schonend bietet sich die Höchstdruck-Wasserstrahl-Technik an, da sich Wasserwerkzeug, -druck und -menge sehr gut auf den Verschmutzungsgrad der Schalung abstimmen lassen. Damit kann ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, ohne die Schalhaut zu beschädigen.

Weiterlesen

Zentralmoschee Köln: Sichtbeton in höchster Qualität prägt den modernen Sakralbau

Zentralmoschee Köln Dyckerhoff SichtbetonSchon heute prägt sie mit ihrer geschwungenen Kuppel und den beiden Nadelminaretten das Stadtbild von Köln-Ehrenfeld: Die neue Kölner Zentralmoschee. Prägend auch der Baustoff Beton, mit dem der Kölner Architekt Paul Böhm einen modernen, offenen Moscheebau erschaffen hat, der in seiner Formensprache muslimische Bautraditionen und westliche Architektur miteinander verbindet.

Weiterlesen

Bessere Akustik für thermisch aktivierten Beton

Deckenpaneele von Hunter DouglasHunter Douglas hat neue Deckenpaneele aus Aluminium entwickelt, die eine sehr gute Akustik erzeugen und gleichzeitig den Leistungsverlust in thermisch aktivierten Betongebäuden gering halten. Normale Standarddeckenpaneele beeinträchtigen die aufwärmende und abkühlende Wirkung von Beton und verhindern, dass Wärme und Kälte in die dahinterliegenden Räume abgegeben wird.

Weiterlesen

Den Erstarrungszeitpunkt tE von Beton bestimmen

[caption id="attachment_3626" align="alignright" width="250"]Erstarrungszeitpunkt tE von Beton bestimmenErstarrungszeitpunkt tE von Beton bestimmen[/caption]Um den Erstarrungszeitpunkt tE von Beton zu ermitteln, wird bislang der sogenannte Knetbeuteltest angewendet. Hierbei füllt der Verarbeiter eine kleine Betonmenge in einen Plastikbeutel und testet in unterschiedlichen Zeitabständen, ab wann er den Beton nicht mehr mit dem Daumen eindrücken kann. Diese Methode ist sehr subjektiv und unsicher.

Weiterlesen