AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Whitepaper: Brandschutz in Industriebauten

Ein Brand in einem Industriegebäude kann nicht nur große Sachschäden verursachen, sondern auch zu kostspieligen Produktionsausfällen führen. Zudem stellen die immer komplexeren Industriebauten neue Fragen an den Brandschutz. Ein Whitepaper von Hekatron zeigt nun auf, mit welchen Lösungen der anlagentechnische Brandschutz diesen Herausforderungen begegnet.

Weiterlesen

Brandschutz im Eigenheim

Sobald in den eigenen vier Wänden ein Brand ausbricht, ist schnelles Handeln gefragt. Eine solche Extremsituation sollte bereits bei der Planung des Eigenheimes berücksichtigt werden: Denn mit der Wahl des richtigen Wandbaustoffes minimieren Hausbesitzer die Brandgefahr und retten im Ernstfall Leben. So gelten beispielsweise mineralische Leichtbeton-Steine als „nicht brennbar“ und verschaffen Bewohnern genügend Zeit zur eigenen Rettung.

Weiterlesen

Leitungsdurchführungen einfach mit Brandschutz-Kitt verschließen

Bauteilöffnungen für Rohrleitungen durch Brandschutzabschnitte müssen sicher verschlossen sein, auch bei nachträglich durchgeführten Installationen im Bestand. Die Gefahr, dass ansonsten durch diese Öffnungen im Brandfall Feuer und Rauch auf ein anderes Stockwerk überschlagen, ist zuverlässig auszuschließen.

Weiterlesen

Interview mit Ralf Linden von der Vetrotech Saint-Gobain International zum Thema Brandschutz

Brandschutz ist in vielen Bereichen vorgeschrieben und durch Normen reguliert. Welche Anwendungen dies betrifft, welche Lösungen Vetrotech Saint-Gobain anbietet und wie das Unternehmen auf zahlreiche unterschiedliche Anforderungen reagiert, erläutert Ralf Linden, Director New Business Development der Vetrotech Saint-Gobain International AG, im Interview.

Weiterlesen

Gebäudesanierung und Brandschutz

Gebäudesanierung und BrandschutzJahr für Jahr werden bei Gebäudebränden in Deutschland ungefähr 600 Menschen getötet und ca. 6.000 schwer verletzt. Die jährliche Schadensumme beträgt mehrere Milliarden Euro. Die Versicherungen kommen für den Schaden nur auf, wenn alle Vorgaben und technischen Regelwerke des Gesetzgebers erfüllt wurden, das gilt sowohl für den Neubau als auch für den Bestand von Gebäuden.

Weiterlesen

Akustik- und Brandschutzlösungen bei Sanierungen sorgen für gute Raumakustik

Wenn in Deutschland die Rede vom Sanierungsstau bei Altbauten ist, bezieht sich dies meist auf die Verbesserung der Energieeffizienz. Viele Bestandsbauten – vor allem im gewerblichen Bereich – werden aber auch im Blick auf Komfort und Sicherheit am Arbeitsplatz optimiert.

Weiterlesen

Brandschutzlösung für Einbauleuchten

Spittler Lichttechnik: Zertifizierte BrandschutzhaubeEinbauleuchten erhitzen sich im Dauerbetrieb stark und erhöhen die Gefahr von Bränden, denn durch die benötigten Einbaulöcher in Deckenkonstruktionen verliert die Decke ihre Brandschutzeigenschaft. Darum ist es wichtig, den unmittelbaren Kontakt zwischen Leuchte und Decke baulich zu unterbrechen.

Weiterlesen

Brandschutz im Justizpalast München

Brandschutz im Justizpalast MünchenDer über 115 Jahre alte Justizpalast in München zeichnet sich durch seinen neobarocken Stil mit vielen Stuckelementen aus. Doch der Brandschutz entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Bei der Sanierung mussten moderne Richtlinien eingehalten und die Wünsche des Denkmalschutzes berücksichtigt werden. Die Hoba-Feuerabschlusstüren meisterten diese Aufgabe elegant.

Weiterlesen

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz mit MIPROTEC - VermiculitBei Gebäudesanierungen muss häufig im weiter genutzten Objekt der vorbeugende bauliche Brandschutz verbessert werden – oft eine fürchterlich staubige Angelegenheit. Selbst bei sorgfältiger Arbeit sind mit Bauarbeiten neben dem Lärm oft starke Verschmutzungen verbunden. Eine saubere, weil staubarme Möglichkeit bieten Brandschutzplatten aus Vermiculit. Sie lassen sich mit üblichen Werkzeugen zur Holzbearbeitung verarbeiten.

Weiterlesen

Vorbeugender Brandschutz auf dem Dach

Vorbeugender Brandschutz auf dem Dach - Tipps zur Planung und Ausführung von Lichtkuppeln

Regelmäßig erfolgt der Einbau und die Eindichtung von Lichtkuppeln durch das Dachdeckergewerk. Dienen diese Komponenten der Rauchableitung oder sind sie sogar als natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) zu verstehen, müssen einige normative Besonderheiten beachtet werden, um die Funktionstüchtigkeit im Brandfall zu gewährleisten.

Weiterlesen

Vermiculit im Trockenbau

Vermiculit - Alternative im TrockenbauMit Trockenbauplatten aus dem Naturbaustoff Vermiculit lassen sich Innenwände und Deckenverkleidungen errichten, die überdies amtlich anerkannte Brandschutzlösungen darstellen. Das am häufigsten nachgefragte Produkt der auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz spezialisierten Essener Techno-Physik Eng. GmbH sind »Miprotec«-Brandschutzplatten vom »Typ M«.

Weiterlesen