AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Bauphysiker nehmen Stellung zur Dämmkritik: Wärmedämmung sachlich betrachtet

Wärmedämmung sachlich betrachtetDie Wärmedämmung an Wohnhäusern wird derzeit besonders heftig kritisiert. Was wirklich dran ist an den Vorwürfen, zeigen sechs Wissenschaftler und Ingenieure in einem neu erschienenen Buch. In dem kleinen Band »Über den Sinn von Wärmedämmung« nehmen die Autoren zu den 13 häufigsten Einwänden, Vorurteilen und Missverständnissen Stellung.

Weiterlesen

Dämmung kann Wärmeverluste von betriebstechnischen Anlagen maßgeblich senken

Egal ob groß oder klein: Industrieunternehmen können durch eine zeitgemäße Dämmung ihrer betriebstechnischen Anlagen viel Energie einsparen. In gedämmten Anlagenteilen können die Wärmeverluste um bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Dabei ist in der Regel eine Kapitalrendite von über 50 Prozent möglich.

Weiterlesen

Neuer Adapterkranz für die fachgerechte Montage eines Flachdach-Fenster

Velux Integra Control PadMit einer neuen Adapterkranzlösung für die fachgerechte Montage des Flachdach-Fensters bis zu einer Gesamthöhe von 45 Zentimetern erweitert Velux ab März 2014 sein Flachdach-Zubehör. Ab April erhalten zudem serienmäßig alle Käufer der Elektroausführung ein »Control Pad« für eine noch komfortablere Bedienung.

Weiterlesen

Aufsparrendämmung für Schieferdächer

Rathscheck Schiefer Dämmelement ThermoSklent Dämmung für SchieferdächerAuf der Dach + Holz 2014 wird Rathscheck Schiefer sein neues nagel- und schraubbares Aufsparrendämmelement ThermoSklent D für Schieferdächer zeigen. Das Dämmelement löst das bisherige verwendete EPS-Dämmelement durch ein Element auf PUR-Basis ab. Der neue Dämmstoff mit einem Lambda-Wert von 0,023 W/mK hat eine erheblich bessere Dämmwirkung.

Weiterlesen

Wie hoch ist das Brandrisiko von WDVS mit Polystyrol-Dämmung tatsächlich?

[caption id="attachment_2463" align="alignright" width="250"]Brandrisiko von WDVS mit Polystyrol-DämmungBrandrisiko von WDVS mit Polystyrol-Dämmung[/caption]Mit Gebäudebränden ist nicht zu spaßen, das ist jedem klar. Ihre schnelle Ausbreitung durch baulichen Brandschutz zu verhindern, ist die Pflicht aller Baubeteiligten. Brandgefahren dürfen aber andererseits nicht zu Panikmache führen, wie in der jüngeren Vergangenheit durch Meldungen über das angeblich hohe Brandrisiko von Wärmedämm-Verbundsystemen.

Weiterlesen

Mehr Förderung für die Dämmung von Bestandsgebäuden gefordert

Holzfaserdämmstoffen und Holzfaser-Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme ist erst jede dritte Fassade wärmegedämmt und entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Überschlägig ermittelt, müssten in Deutschland jährlich mindestens 40 Millionen Quadratmeter Außenwandfläche nachgedämmt werden. Doch das Marktpotenzial nachträglicher Dämmungen wurde in den Jahren 2005 bis 2008 im Durchschnitt zu gerade einmal 0,76 Prozent ausgeschöpft.

Weiterlesen