SWISS KRONO tritt in den Dialog mit Architekten
SWISS KRONO tritt in den Dialog mit Architekten und bietet neue Perspektiven für Materialien, Bauweisen und Digitalisierung
WeiterlesenSWISS KRONO tritt in den Dialog mit Architekten und bietet neue Perspektiven für Materialien, Bauweisen und Digitalisierung
WeiterlesenZeitmangel, hohe Kosten und Datenschutz: Handwerksbetriebe legen bei der Digitalisierung zwar zu, stehen aber immer noch vor vielen Herausforderungen. IT-Pakete können weiterhelfen.
WeiterlesenHIRSCH Porozell hat die ILOS 2.0 Flachdach-Dämmplatte mit Leckageortungsfunktion modifiziert. Ab sofort wird die Flachdach-Dämmplatte in verschiedenen Druckfestigkeiten und Wärmeleitstufen
WeiterlesenEs ist ein Handwerk mit alter Tradition. Handarbeit hat beim Schreiner und Tischler schon immer eine große Rolle gespielt. Doch auch an diesem Berufsstand geht die Digitalisierung nicht vorbei. Moderne, speziell für die Möbelindustrie entwickelte Software ist ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben – und gibt Sicherheit für die Zukunft.
WeiterlesenDie digitale Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) nimmt weiter Fahrt auf. Auch die neue Bunderegierung hat sich die Förderung des digitalen Planens, Bauens und Bewirtschaftens von Gebäuden anhand von 3D-Gebäudemodellen auf die Agenda ihrer Legislaturperiode gesetzt. Doch welche Impulse sind von dem 177-seitigen Koalitionsvertrag für einen zunehmenden Einsatz von BIM wirklich zu erwarten?
WeiterlesenAuch wer ein kleines mittelständisches Unternehmen oder einen Handwerksbetriebt betreibt, welches im Grunde ohne das Internet agieren kann, sollte in Zeiten der Digitalisierung den Faktor „Auffindbarkeit im Internet“ nicht hinten an stehen lassen.
WeiterlesenBuilding Information Modeling (BIM) ist der aktuell wichtigste Vorstoß der Bauindustrie in Richtung Digitalisierung. Während die stationäre Industrie bereits seit langem auf „4.0“ setzt, hat die Bauwirtschaft hier noch einigen Nachholbedarf. Spätestens seit der BIM-Initiative der Bundesregierung im Herbst 2015 soll sich das nun ändern. Ab 2020 gilt die Planungsmethode für Infrastrukturprojekte der öffentlichen Hand als Standard.
WeiterlesenDer Verein buildingSMART e.V. setzt sich seit vielen Jahren für das Arbeiten mit intelligenten, konsistenten Datenmodellen im Sinne von Transparenz, Vernetzung, Termin- und Kostensicherheit ein. Jetzt steht die Bauwirtschaft vor der Gründung einer gemeinsamen Plattform, der BIM Task Group.
Weiterlesen