Stadtvilla in Dresden
Am Hang des Elbtals östlich von Dresden befindet sich ein großes Villenviertel, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Kennzeichnend
WeiterlesenAm Hang des Elbtals östlich von Dresden befindet sich ein großes Villenviertel, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Kennzeichnend
WeiterlesenSchüler gehen weltweit wöchentlich für den Klimaschutz auf die Straße und in Politik und Gesellschaft wird lebhaft über die Einführung
WeiterlesenDie Redakteurinnen Joanna Tryniszewska und Joanna Klimowska-Kronic sind die Gewinnerinnen des mit 5.000 Euro dotierten Journalistenpreises für Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 2017/2018.
WeiterlesenMit dem „House of Energy“ steht im bayerischen Kaufbeuren seit kurzem einer der energieeffizientesten Neubauten Deutschlands, welcher als weltweit erstes Gebäude die Kriterien für das internationale Zertifikat „Passivhaus Premium“ erfüllt. Mit einem Heizwärmebedarf von nur 4,9 kWh/(m²a) weist es dabei eine einzigartige Energieeffizienz auf. Einen hohen Anteil am Erreichen dieser energetischen Rekordwerte tragen u.a. die bei diesem Neubau eingesetzten zentralen Lüftungsgeräte von Zehnder, welche über eine Wärmerückgewinnung von bis zu 95 % verfügen.
WeiterlesenNoch immer ist der Gebäudebereich für knapp 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland sowie für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Bundesregierung hat sich mit der “Energieeffizienz-Strategie Gebäude” im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
WeiterlesenIm verarbeitenden Gewerbe haben die Materialkosten mit rund 45 Prozent den weitaus größten Anteil an den Gesamtkosten eines Betriebes. Einsparungen auf diesem Gebiet entlasten die Firmenkasse mitunter deutlich. Mit einem neuen Software-Tool können produzierende Unternehmen nun ihren Materialverbrauch auf Einsparpotenziale überprüfen.
WeiterlesenIn Deutschland existieren etwa 20 Millionen Wohnungen und Häuser, in denen die elektrische Anlage nicht dem heutigen Standard und den Bedürfnissen der Bewohner entspricht. Was mindestens ebenso schwer wiegt: Solche veralteten Anlagen sind von einem effizienten Betrieb meilenweit entfernt. Hier besteht dringend Handlungsbedarf.
WeiterlesenKaum wiederzuerkennen ist das Wohnhaus von Familie Lang aus den 1920er Jahren nach einer Komplettsanierung. Das zweistöckige Gebäude wurde fast komplett entkernt und erhielt lichtoffene und – dank der Hanglage und des angehobenen Terrassenbereichs – nicht einsehbare Wohnräume mit hoher Funktionalität.
Deutlich niedrigere Betriebskosten, mehrfache Amortisation über die Lebenszeit: das kann Nachhaltigkeit und Energieeffizienz schon heute beim Bau von Industriehallen bedeuten. „Grünes” Denken ist nicht nur gut fürs Image: Langfristig macht sich ein cleverer Umgang mit Energieressourcen auch in ökonomischer Hinsicht bezahlt. Durch intelligente Gebäudekonzepte mit optimal aufeinander abgestimmten Materiallösungen lassen sich zukunftsfähige Produktions-, Lager- und Logistikhallen realisieren.
Die Bundesregierung hat heute die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen und sich das Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
WeiterlesenBasis für das Haustürsystem »Premium« ist ein neu entwickelter, hoch wärmedämmender Profilverbund, der aus Aluminium-Halbschalen, Polyamid-Isolierstegen und einer komplett ausgeschäumten Dämmzone besteht. Das Aluminium-Verbundsystem kommt dabei ohne Einsatz von Rahmen- und Glasfalzdämmungen aus, die Bautiefe beträgt 92 Millimeter.