Ökologisch Bauen: Bauherren erhalten finanzielle Unterstützung
Entscheiden sich Bauherren für einen ökologischen Neubau oder eine Sanierung, können sie von zahlreichen Förderungen und Zuschüssen profitieren und viel Geld einsparen.
WeiterlesenEntscheiden sich Bauherren für einen ökologischen Neubau oder eine Sanierung, können sie von zahlreichen Förderungen und Zuschüssen profitieren und viel Geld einsparen.
WeiterlesenAline Noyelle, Direktorin der Grundschule Sancta Maria in Gentbrugge, Belgien, wünschte großzügige Klassenzimmer mit viel Tageslicht und gesunder Raumluft. Dies
WeiterlesenAnwendungen und Lösungen mit ökologischen Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen stehen im Fokus der Präsentation der Cemwood GmbH auf der BAU 2019, die vom 14. bis 19. Januar 2019 in München stattfindet. Die Schüttungen eignen sich für Neubau und Sanierung und sind Bestandteil geprüfter Bodensysteme.
WeiterlesenZwischen Westerwald und Eifel am Zusammenfluss von Rhein und Mosel in Koblenz haben Kristof Arenz und seine Partnerin ihr neues Zuhause errichtet. Neben einer Wohnfläche von 190 Quadratmeter zur Eigennutzung entstand im Erdgeschoss des Neubaus nach KfW-70 Standard auch eine 75 Quadratmeter Einliegerwohnung. Um das Gebäude sowohl energetisch optimal zu betreiben als auch in der luftdicht gedämmten Gebäudehülle allzeit gesunde Raumluftverhältnisse sicherzustellen, entschieden sich die Besitzer für zentrale Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung zur Frischluftversorgung beider Wohneinheiten.
Weg vom singulären Gully, hin zur zeitgemäßen Systemlösung. Freispiegel-, Not- und Druckströmungsentwässerung, Sanierung und Neubau ganzheitlich betrachtet. Das ist die Markenstrategie, die Sita kürzlich auf einer Messe präsentierte.
Wohnungsunternehmen sind gefordert: Die Effizienz in Wohngebäuden muss steigen. Gleichzeitig soll mehrgeschossiger Wohnraum attraktiv bleiben, um Mietausfälle zu vermeiden. Die zukunftsfähige Warmwasserversorgung berücksichtigt deshalb drei wichtige Kriterien: Wirtschaftlichkeit, Trinkwasserhygiene und Nutzungskomfort.
2009 wurde die neue Hochschule Rhein-Waal eröffnet, jetzt sollen sich die Rahmenbedingungen für Studierende weiter verbessern – insbesondere die wohnliche Situation in der Stadt am linken Niederrhein. 2011 erhielten die Hamburger Architekten nps tchoban voss den Auftrag ein Studentenwohnheim zu errichten.
WeiterlesenMit welchen Gebäude- und Sanierungskonzepten ist die Energiewende im Gebäudesektor machbar? Welche neuen Technologien, Energiesysteme und Methoden eröffnen hierfür neue Perspektiven? Und welche Trends zeichnen sich für die nächsten Jahre ab? Diese Fragen diskutierten mehr als 300 Experten aus Architektur und Gebäudeplanung, aus Immobilienwirtschaft und Liegenschaftsverwaltung, dem Bauwesen sowie aus der Forschung auf dem EnOB-Symposium 2014 in Essen.
Weiterlesen2008 hat die Stadt Leipzig den Passivhausstandard für öffentliche Neubauten eingeführt. Die Erich Kästner-Schule zählt zu den ersten nach diesem Standard erbauten Immobilien. In dem von der Stadt Leipzig ausgelobten beschränkten Realisierungswettbewerb gewann die pbr Planungsbüro Rohling AG für ihren Entwurf den ersten Preis.
Seit Dezember 2012 wurde die Unger Steel Group als Generalunternehmer für die Umsetzung des kompletten Neubaus für Büro und Lagerhalle der dachundwand Handels GmbH in Achau/Niederösterreich auf einem Areal von 30.000 m² beauftragt. Dachundwand ist der einzige österreichweite Großhandelspartner für Dachdecker, Spengler, Zimmerer und Schwarzdecker.
Im Rahmen der Erweiterung des Friedrich-Loeffler-Instituts entstanden zwei neue Gebäudekomplexe auf insgesamt 62.500 Quadratmetern. Diese beherbergen 89 Labore und 163 Stalleinheiten für Groß- und Kleintiere, die in verschiedenen Biosicherheitsstufen errichtet wurden – darunter auch ein Labor mit der höchsten Sicherheitsstufe 4 für Großtiere.
Bürohäuser für die Zukunft drücken sich nicht allein in spektakulären Konstruktionen aus. In Hamburg wurde jetzt der Neubau der Firmenzentrale Unilever für Deutschland für seinen ganzheitlichen Umgang mit Ressourcen ausgezeichnet. Hier kamen dem Entwurf entsprechende großflächig verglaste Aluminium-Rohrrahmentüren von Hörmann zum Einsatz, um den Rauch- und Feuerschutz zu gewährleisten.