AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Erhöhter Schallschutz für Ziegelgebäude

Schallschutznachweise werden nach den seit 2016 geltenden Regeln der Normenreihe DIN 4109 geführt. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unterstützt Ingenieurinnen und Ingenieure bei der bauakustischen Planung mit der neuen Fachbroschüre „Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 – Schallschutz mit Ziegeln“.

Weiterlesen

Massives Mehrfamilienhaus mit gutem Schall- und Wärmeschutz

Im Wohnungsbau sind natürliche Baustoffe, Nachhaltigkeit sowie Ressourcenschonung heute beherrschende Themen. Zudem wird ein hoher Energiestandard, guter Schallschutz sowie Druckfestigkeit der Mauerwerksbaustoffe gefordert. All diesen Ansprüchen mit einem Baustoff gerecht zu werden, ist möglich, wie ein neues Mehrfamilienhaus in München-Sendling zeigt. Bauherr und Planer setzten dabei auf Mauerziegel aus der Region, denn der Münchner Norden ist mit reichhaltigen Lehmböden gesegnet. So war es naheliegend, auch im Süden der Metropole massiv zu bauen.

Weiterlesen

Bau 2019: Drei Neuheiten zu Wärmebrücken, Lüftung und Schallschutz

Mit gleich drei Neuheiten aus ihrer Softwarefamilie stellt sich die ZUB Systems GmbH, Kassel, im Januar auf der Bau 2019 vor. Nach dem Programm-Update des Wärmebrückenprogramms ZUB Argos im Frühjahr 2018 löst die Kasseler Softwareschmiede jetzt ihr Versprechen ein und liefert die Rechengrundlagen für das Beiblatt 2 der DIN 4108 nach.

Weiterlesen

Holz-Hybridbauweise

Foto: SÄBU Holzbau GmbHMitte November 2011 wurde mit dem Bau einer betriebsnahen Kinderkrippe für einen der größten deutschen Versicherer im Münchner Gewerbegebiet in Unterföhring begonnen. Der Bauherr wünschte sich ein ökologisches, ressourcensparendes und nachhaltiges Gebäude, das außerdem alle Sicherheits- sowie die strengen Brand-Schallschutzbestimmungen erfüllen und innerhalb eines straffen Kosten- und Zeitplanes realisiert werden sollte.

Weiterlesen

Innendämmung: Wärmeschutz für Denkmalschutz und mehr

Aufgesprühte kapillaraktive Cellulose-InnendämmungInnendämmungen aus Cellulose bieten eine sehr gute Möglichkeit, thermische Verluste von Gebäuden erheblich zu minimeren, bei denen eine Außendämmung nicht möglich oder erwünscht ist. Mit dem System »climacell inside« lässt sich der Wärmeschutz nach Herstellerangaben um 50 bis 70 Prozent verbessern, zugleich senkt die kapillaraktive Dämmung die Schimmelgefahr durch ein aktives Feuchtemanagement und ein hohes Trocknungspotential.

Weiterlesen