AnzeigeBFZ-A1-1140x250 R8

Produktneutrale Detailhilfe für WDVS-Fassaden

WDVS-FassadenWer Details für Wärmedämm-Verbundsysteme planen will, kann jetzt auf gesicherte Daten eines neuen Online-Werkzeugs zurück greifen. Auf der im Artikel genannten Internetseite finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von WDVS-Fassaden.

Weiterlesen

Komponenten-Mix bei Wärmedämm-Verbundsystemen verstößt gegen das Baurecht

Komponenten-Mix bei Wärmedämm-Verbundsystemen verstößt gegen das BaurechtPer 1. Mai tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft. Sie bringt für Neubauten eine erhebliche Verschärfung der gesetzlichen Anforderungen mit sich: Spätestens ab 2016 muss der maximal zulässige Primärenergiebedarf eines neu errichteten Gebäudes 25 Prozent unter dem bisherigen Grenzwert liegen.

Weiterlesen

Das Wärmedämmverbundsystem: Ein kritisch diskutierter Beitrag von Hild und K Architekten

Das Wärmedämmverbundsystem: Ein kritisch diskutierter Beitrag von Hild und K ArchitektenDer gestiegene Anspruch an den Wärmeschutz fordert vom Planer bei Altbausanierungen einen sensiblen Umgang vor allem mit der Fassade. Dabei gelten Wärmedämmverbundsysteme zwar als preisgünstige Energieeinsparvariante, bei ihrem Einsatz werden aber leider allzu oft die gestalterischen und denkmalpflegerischen Aspekte vernachlässigt.

Weiterlesen

Wie hoch ist das Brandrisiko von WDVS mit Polystyrol-Dämmung tatsächlich?

[caption id="attachment_2463" align="alignright" width="250"]Brandrisiko von WDVS mit Polystyrol-DämmungBrandrisiko von WDVS mit Polystyrol-Dämmung[/caption]Mit Gebäudebränden ist nicht zu spaßen, das ist jedem klar. Ihre schnelle Ausbreitung durch baulichen Brandschutz zu verhindern, ist die Pflicht aller Baubeteiligten. Brandgefahren dürfen aber andererseits nicht zu Panikmache führen, wie in der jüngeren Vergangenheit durch Meldungen über das angeblich hohe Brandrisiko von Wärmedämm-Verbundsystemen.

Weiterlesen